Sicher sprechen: 4‑wöchiger Intensivkurs für Redekunst mit Echtzeit-Betreuung und Zertifikat
Praxisnahes Training mit täglichen Übungen, individueller Betreuung in Echtzeit und abschließender Zertifikatsprüfung.
Mehr erfahren
Über den Intensivkurs
Ein kompaktes, praxisorientiertes Trainingsprogramm, das in vier Wochen spürbare Souveränität, klare Struktur und stabile Bühnenpräsenz aufbaut – begleitet durch persönliche Betreuung und eine anerkannte Abschlussprüfung.
Programmüberblick und Lernziele
Eine klare Orientierung zu Ablauf, Modulen und messbaren Ergebnissen dieses Intensivkurses.
Lernpfad und Wochenstruktur
Erhalten Sie einen detaillierten Überblick über die vier Lernwochen, inklusive Tagesrhythmus, Übungsumfänge, Vortragssimulationen und Reflexionsphasen. Wir definieren messbare Meilensteine, verknüpfen Kompetenzen systematisch und erklären, wie Ihr Lernjournal Fortschritt, Erkenntnisse und konkrete nächste Schritte zuverlässig dokumentiert.
Kompetenzziele und Bewertungsraster
Wir konkretisieren stimmliche, sprachliche und strukturelle Zielgrößen sowie Wirkungskriterien auf Publikumsebene. Das Bewertungsraster beschreibt transparente Anforderungen, Gewichtungen und Beispielformulierungen, sodass Sie Ihre Entwicklung selbstständig einschätzen, gezielt trainieren und Prüfungsreife nachvollziehbar erreichen.
Zeitaufwand und Lernbalance
Planen Sie realistisch: Wir erläutern tägliche Einheiten, Erholungsfenster, Warm‑ups für Stimme und Körper sowie kurze Transferaufgaben. So entsteht eine belastbare Routine, die Fortschritt fördert, Überlastung vermeidet und Motivation durch sichtbar wachsende Selbstwirksamkeit stabilisiert.


Auftrittsgrundlagen
Sie erarbeiten Standfestigkeit, offene Haltung, ruhigen Blickkontakt und eine zentrierte Atmung. Durch einfache Sequenzen stabilisieren Sie Nervensystem und Stimme, entwickeln klare Intention pro Abschnitt und gestalten begründete Pausen, die Fokus, Verständlichkeit und Souveränität sofort erhöhen.

Zielgruppenanalyse
Wir erfassen Erwartungen, Vorwissen, Motive und typische Einwände Ihrer Zuhörenden mithilfe kurzer Recherche, Fragen und Beobachtung. Daraus leiten Sie Tonalität, Beispiele, Nutzenargumente und sprachliche Tiefe ab, erhöhen Anschlussfähigkeit und vermeiden Reibungsverluste bereits in der Eröffnung.

Zielbotschaft und Kernstruktur
Sie verdichten Ihre Hauptaussage zu einer prägnanten Botschaft, stützen sie durch zwei bis drei starke Belege und eine klare Handlungsaufforderung. Wir üben Varianten für informative, motivierende und entscheidungsorientierte Situationen mit sauberer Führung.
Woche 2: Strukturierung, Erzähltechnik und Argumentation
Inhalte wirksam ordnen, Geschichten nutzen und überzeugend begründen.
Logische Gliederung
Wir trainieren bewährte Baupläne für Einleitung, Hauptteil und Schluss, inklusive Brücken, Signalen und Übergängen. Sie üben Priorisierung, roter Faden, Zusammenfassung und Wiederholung, sodass Orientierung, Merkfähigkeit und Überzeugungskraft spürbar steigen.
Erzählende Beispiele
Mit anschaulichen Mini‑Geschichten verankern Sie abstrakte Inhalte im Erleben. Wir entwickeln Figuren, Konflikt, Wendepunkt und Nutzen, dosieren Details und formulieren Bilder, die Emotion wecken, Verständnis vertiefen und nachhaltige Erinnerung produzieren.
Argumentationslinien
Sie strukturieren Begründungen mit Belegen, Quellenangaben, Gegenpositionen und fairer Widerlegung. Wir prüfen Relevanz, Evidenz und Verständlichkeit, üben präzise Sprache ohne Jargon und entwickeln respektvolle Schärfe, die überzeugt statt zu polarisieren.
Woche 3: Stimme, Sprache und nonverbale Wirkung
Klang, Wortwahl, Gestik und Raumwirkung gezielt einsetzen.
Stimmführung und Artikulation
Durch Atemstütze, Resonanzräume und deutliche Artikulation erzeugen Sie tragfähige Lautstärke, warme Klangfarbe und klare Silben. Übungen mit Tempi, Betonung und Pausen erhöhen Ausdrucksdifferenzierung, reduzieren Füllwörter und stabilisieren Verständlichkeit auch in anspruchsvollen Räumen.
Wortwahl und Satzbau
Wir schärfen präzise, bildhafte Formulierungen ohne Floskeln, vereinfachen verschachtelte Sätze und ersetzen Vagheit durch klare Verben. Das Ergebnis: Energie in jeder Aussage, bessere Anschlussfähigkeit und weniger Missverständnisse bei heterogenen Gruppen.
Körperausdruck und Raum
Sie arbeiten an natürlicher Gestik, ruhiger Gewichtsverlagerung und zielgerichteter Bewegung. Wir nutzen Markierungen im Raum, Blickachsen und Ankerpunkte, damit Dynamik entsteht, ohne Unruhe zu erzeugen, und die Aufmerksamkeit sicher geführt wird.




Woche 4: Auftritt, Lampenfieber und Prüfungsreife
Routinen festigen, Stress regulieren und die Abschlusspräsentation meistern.
-
Mit Atemmustern, Fokusankern und kurzen körperlichen Aktivierungen stabilisieren Sie Erregung vor und während des Auftritts. Wir entkräften Katastrophenphantasien, trainieren Akzeptanz innerer Signale und richten Aufmerksamkeit auf Handlungsschritte, die Wirksamkeit aufrecht erhalten.
-
Sie halten vollständige Probedurchläufe unter realistischen Bedingungen, erhalten differenzierte Rückmeldungen und priorisieren Verbesserungen. Wir dokumentieren Effekte, wiederholen zielgerichtet und sichern Verlässlichkeit, damit die Abschlusspräsentation auch unter Druck stabil gelingt.
-
Wir erläutern Ablauf, Zeitfenster, Bewertungsschwerpunkte und Nachfragen im Anschluss. Sie kennen Anforderungen an Klarheit, Wirkung und Struktur, können gezielt punkten und Ihr Zertifikat mit nachvollziehbarer Leistung sicher erreichen.
Echtzeit-Betreuung: Methodik, Ablauf und Rückmeldungen
Persönliche Begleitung mit klarer Struktur, Zielbezug und umsetzbaren Hinweisen.

Praxisbühnen und simulierte Auftritte
Realitätsnahe Übungsformate gewährleisten Anwendbarkeit und Sicherheit.
Kurzrede unter Zeitdruck
Sie trainieren, in exakt vorgegebenen Zeitfenstern zu eröffnen, Schwerpunkte zu setzen und prägnant zu schließen. Die Übung schärft Priorisierung, reduziert Abschweifungen und stärkt souveräne Zeiteinteilung auch bei unerwarteten Unterbrechungen oder anspruchsvollen Rückfragen.
Fachvortrag mit Visualisierung
Wir entwickeln klare Folien mit sparsamer Textmenge, sprechenden Überschriften und aussagekräftigen Diagrammen. Sie lernen, visuelle Hinweise gezielt zu setzen, den Blickkontakt zu halten und Folien als Unterstützung statt Krücke einzusetzen.
Spontanrede zu unbekanntem Thema
Mit strukturierten Improvisationsrahmen erschließen Sie zügig Kernfragen, formulieren Nutzen und bauen eine einfache, belastbare Gliederung. Strategien für Denkpausen, Paraphrasen und Brücken sichern Ruhe, Klarheit und Flexibilität auch in überraschenden Situationen.
Lernmaterialien, Werkzeuge und digitaler Zugang
Alles, was Sie für eigenständiges Üben und Nachbereiten benötigen.

Prüfungsanforderungen im Detail
Wir beschreiben Umfang, Aufgabenformate, Bewertungsschwerpunkte und Mindestniveaus für das Zertifikat. Beispiele verdeutlichen, wie Klarheit, Struktur, Wirkung und Publikumsbezug nachgewiesen werden, sodass Sie gezielt trainieren und sicher bestehen können.
Mehr lesen

Nutzen des Abschlusses
Das Zertifikat dokumentiert erworbene Kompetenzen gegenüber Arbeitgeberinnen, Auftraggebern und Gremien. Es stärkt Glaubwürdigkeit, erleichtert Bewerbungen, unterstützt Gehaltsgespräche und markiert einen klaren Entwicklungssprung, der unmittelbar in Projekten sichtbar wird.
Mehr lesen

Weiterführende Schritte nach dem Kurs
Sie erhalten Empfehlungen für Vertiefungsmodule, Praxisgruppen und regelmäßige Auftrittsanlässe. So bleibt Routine lebendig, neue Ziele entstehen und Ihre Stimme gewinnt mit jeder Anwendung an Gelassenheit, Prägnanz und Wirkung.
Mehr lesen
Zielgruppen und Anwendungssituationen
Für Fachleute, Führungskräfte, Gründerinnen, Studierende und engagierte Ehrenamtliche.
Technische Fachpräsentationen
Wer komplexe Inhalte vermittelt, lernt hier, Fachsprache verständlich zu übersetzen, zentrale Botschaften zu priorisieren und Nachfragen strukturiert zu behandeln. Dadurch entsteht Vertrauen, Entscheidungen werden erleichtert und Zusammenarbeit beschleunigt sich spürbar.
Führung und Veränderungskommunikation
Führungskräfte stärken Ankündigungen, Teamgespräche und Entscheidungsrunden durch klare Struktur, ruhige Präsenz und nachvollziehbare Argumente. Gerade in Veränderungsphasen schaffen sie Orientierung, reduzieren Unsicherheit und ermöglichen verbindliche, motivierende nächste Schritte.
Vorträge für Vertrieb und Kundinnen
Menschen mit Kundenkontakt verbessern Nutzenkommunikation, Einwandbehandlung und Abschlussführung. Mit präziser Sprache, passenden Beispielen und gezielten Fragen bauen sie Vertrauen auf, vermeiden Überfrachtung und erhöhen messbar die Erfolgsquote in Gesprächen und Präsentationen.
Angebote und Pakete
Wählen Sie das passende Format für Ihre Ziele und Ihren Zeitrahmen.

Basiskurs 4 Wochen (Gruppe)
Umfasst alle Module, digitale Materialien, Gruppenübungen, zwei kurze Einzelgespräche und die Abschlussprüfung mit Zertifikat. Ideal für Lernende, die in motivierender Gruppe strukturiert und effizient vorankommen möchten.
€690

Intensiv Plus mit zusätzlicher individueller Betreuung
Enthält den vollständigen Kurs, vier vertiefende Einzeltermine, erweiterte Videoanalyse, maßgeschneiderte Aufgaben und priorisierte Rückmeldungen zwischen den Terminen. Für ambitionierte Teilnehmende mit spezifischen Auftrittszielen und engem Zeitplan.
€980

Firmenformat Inhouse (Kleingruppe)
Geschlossene Gruppe bis acht Personen, bedarfsorientierte Schwerpunktsetzung, maßgeschneiderte Beispiele aus Ihrem Kontext, flexible Terminabstimmung und ein gemeinsamer Zertifikatstermin. Stärkt interne Kommunikation messbar und nachhaltig.
€3.600
Erfolgsmessung und individuelle Ziele
Fortschritt sichtbar machen, Kurs anpassen und Wirkung dauerhaft verankern.
Ausgangsanalyse und Zielprofil
Zu Beginn erfassen wir Stärken, Entwicklungsfelder und konkrete Anlässe. Daraus entsteht ein Zielprofil mit Prioritäten, Zeiten und Erfolgsindikatoren, das Training, Aufgaben und Rückmeldungen bündelt und Ihre Aufmerksamkeit auf wirksamste Hebel richtet.
Messpunkte und Lernkurve
Zwischenstände werden regelmäßig festgehalten: Tonaufnahmen, Beobachtungsbögen und kurze Selbstbewertungen. Die Lernkurve zeigt Trends, sodass Sie Engpässe früh erkennen, Gegenmaßnahmen einleiten und nachhaltig stabile Leistungen abrufen können.
Übertrag in den Arbeitsalltag
Wir planen Anwendungsfälle, definieren kleine Schritte und verankern Routinen im Kalender. So entsteht ein realistischer Pfad, der neue Gewohnheiten schützt, Erfolge sichert und die Wirkung Ihrer Reden jenseits des Trainingsraums konsequent steigert.

Anmeldung, Termine und Teilnahmebedingungen
Klare Informationen für einen reibungslosen Start in den Intensivkurs.
Nächste Kursdurchläufe
Wir veröffentlichen Startdaten, Uhrzeiten, Umfang der Gruppen und verfügbare Plätze. Sie wählen einen passenden Zeitraum, reservieren sicher und erhalten rechtzeitig Zugangsdaten sowie Vorbereitungshinweise für einen fokussierten, entspannten Einstieg.
Teilnahmevoraussetzungen
Erforderlich sind stabile Internetverbindung für digitale Elemente, Bereitschaft zu kurzen täglichen Übungen und Offenheit für ehrliche Rückmeldungen. Vorerfahrung ist willkommen, jedoch nicht nötig; entscheidend ist Lernfreude und der Wunsch, spürbar zu wachsen.
Zahlungs- und Stornoregeln
Wir bieten bequeme Zahlungswege und klare Fristen. Faire Stornobedingungen, Umbuchungsoptionen und Ersatztermine schützen Planungssicherheit. Transparente Rechnungen und rechtzeitige Bestätigungen sorgen dafür, dass Organisation einfach bleibt und Sie sich auf Inhalte konzentrieren.